Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Jahr der Barmherzigkeit
Das Heilige Jahr in der Katholischen Kirche Österreich
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Heiliges Jahr
  • Heilige Pforten
  • Angebote
  • Barmherzigkeit
  • Konzil
  • Fragen & Antworten
  • Multimedia & Links
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Jahr der Barmherzigkeit
  • Barmherzigkeit

Die Werke der Barmherzigkeit
Inhalt:
zurück

Gefangene besuchen

 

 

Er hat vermutlich einen der härtesten pastoralen Jobs: Gefängnisseelsorger Herbert Trimmel - Seit über 20 Jahren betreut er Gefangene in der Wiener Haftanstalt Josefstadt

 

Bloß raus hier, tief Luft holen, durchatmen! So reagiert vermutlich jeder, der das wuchtige Gebäude in der Wiener Landesgerichtsstraße 11 zum ersten Mal betritt. Wenn sich die Sicherheitsschleusen hinter einem schließen, Gittertüren surren und Kameras jede Bewegung skeptisch verfolgen, begreift man schnell, was es bedeutet, von der Außenwelt abgeschnitten und seiner Freiheit beraubt zu sein.

Nur einen Steinwurf vom Hort der feinen Künste, der Universität Wien entfernt, beherbergt das Gebäude nicht nur die Wiener Staatsanwaltschaft und das Landgericht, sondern in seinem Innersten die Justizanstalt Wien-Josefstadt. 1.200 Häftlinge sitzen hier ein oder warten in Untersuchungshaft auf ihren Prozess, abgeschirmt von undurchdringlichen Sicherheitsschleusen und gelangweilt hinter ihren Monitoren sitzenden Justizbeamten.

 

Vom Priesteramt zur Sozialarbeit

 

Um die Haft erträglich zu gestalten, um familiären Trennungsschmerz und die dumpfe Einsamkeit zu lindern, sind gleich zwei unabhängige Einrichtungen in der "Josefstadt" tätig: der psychologische Dienst des Gefängnisses sowie die katholische und evangelische Gefängnisseelsorge. "Natürlich arbeiten wir immer auch Hand in Hand, wobei wir die stärkeren Arme haben", feixt der katholische Gefängnisseelsorger Herbert Trimmel mit seinem "weltlichen" Kollegen Wolfgang Neuwirth vom psychologischen Dienst.

Erst Priesteramtskandidat, dann Sozialarbeiter, ist Trimmel bereits seit einem Vierteljahrhundert in der "Josefstadt" tätig und hat sich notwendigerweise ein dickes emotionales Fell zugelegt. Humor ist eine gute Brücke, die auch an einem so außergewöhnlichen Arbeitsplatz trägt. Mit ihm arbeiten fünf hauptamtliche katholische Seelsorger hier und ein evangelischer Kollege, die anderen Religionen entsenden anlassbezogen ihre Seelsorger.

Zeit zum Zuhören

 

Zeit für Gespräche, Zeit zum Zuhören - das ist das Wichtigste, was man den Menschen hier schenken kann, erzählt Trimmel. In seinem kleinen Büro mit ebenfalls vergitterten Fenstern und ungesund zuckenden Neonröhren im Besuchstrakt des Gefängnisses ist er selten. "Ich bin ja meistens bei den Gefangenen im Einsatz" - es sei denn, er feiert mit ihnen in der hauseigenen Kapelle einen Wortgottesdienst.

Hell und freundlich präsentiert sich der Raum, hohe Decken und mit biblischen Erzählungen von Vergebung und Neuanfang illustrierte große Glasscheiben im Altarraum lassen fast vergessen, dass man sich im Zentrum eines Gefängnisses befindet. Dreimal pro Woche feiert hier ein Priester die Eucharistie, täglich gibt es Wortgottesdienste oder gemeinsame Gebete. Bei einer Frequentierung der "Josefstadt" von fast 10.000 Häftlingen pro Jahr ist es unmöglich, eine stabile Zahl von Gottesdienstbesuchern anzugeben, so Trimmel. Eigene Gebetsräume gibt es auch für evangelische Häftlinge, für Häftlinge mosaischen Glaubens sowie für Muslime. "Fest steht: Wir Christen werden noch immer gebraucht, hier am Rand der Gesellschaft mehr als anderswo", so Trimmel.

Dass pastorale Betreuung in diesem Umfeld ein Knochenjob ist, sieht man auch daran, dass immer mehr Justizbeamte selbst das Gespräch mit Trimmel suchen. "Der Job hier ist eintönig, man macht seinen Job am besten, wenn nichts passiert - entsprechend haben viele Mitarbeiter mit einer inneren Leere zu kämpfen." Ein Gefangener brachte es einmal auf den Punkt: "Wir kommen hier eines Tages wieder raus - aber für euch ist das wie 'lebenslänglich'", berichtet Trimmel.

Was treibt ihn nach all diesen Jahren noch immer an, seinen Beruf als Berufung zu erleben? "Das Wichtigste ist: Man muss Menschen mögen, man darf keine Angst vor ihnen haben - und man muss ihnen zuhören können, wirklich zuhören und sie ernst nehmen." Dann entstünden oftmals besondere Bindungen mit außergewöhnlichen Menschen in einer noch außergewöhnlicheren Situation - und das bedeutet zugleich eine tiefe Befriedigung, so Trimmel. Was ein Häftling verbrochen hat, ist da oft nebensächlich oder stört gar bei den Gesprächen. Die Kunst bestehe freilich darin, "sich von den Geschichten der Häftlinge berühren zu lassen und dennoch nach Dienstschluss das Gefängnis hinter sich zu lassen. Es ist ein schmaler Grat."
 

Quelle: "Stadt Gottes" (2009) | Autor: Henning Klingen

zurück

Zusatzinformationen:

Offizielle Seite zum "Jahr der Barmherzigkeit"

Jubiläum der Barmherzigkeit


Hauptmenü:
  • Home
  • Heiliges Jahr
  • Heilige Pforten
  • Angebote
  • Barmherzigkeit
  • Konzil
  • Fragen & Antworten
  • Multimedia & Links

Bischofsworte

zum "Jahr der Barmherzigkeit"

  • Kardinal Schönborn
  • Erzbischof Lackner
  • Bischof Klaus Küng
  • Bischof Benno Elbs
  • Bischof Scheuer
  • Bischof Krautwaschl
  • Bischof Alois Schwarz
  • Bischof Freistetter

 

Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen